Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die AVUS worldwide claims service GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
AVUS worldwide claims service GmbH
Eiffestr. 78
20537 Hamburg
office.de@avus-group.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
AVUS worldwide claims service GmbH
-Datenschutzbeauftragter-
Eiffestr. 78
20537 Hamburg
office.de@avus-group.com
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Zum Zwecke der Schadenregulierung können dabei u.a. folgende Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden: Namensdaten, Adressdaten, Geburtsdaten, Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Schadendaten, Unfalldaten, Fahrzeugdaten, Gesundheitsdaten (bei Personenschäden).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Korrespondenz mit inländischen und ausländischen Versicherungsgesellschaften, Grüne-Karte-Büros und sog. Garantiefonds, zur Abwicklung von evtl. bestehenden Haftpflichtansprüchen nach den sog. „Internal Regulations“ und der jeweils gültigen „EU-KH-Richtlinie“ sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie oder Ihren Haftpflichtversicherer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die AVUS worldwide claims service GmbH
im Rahmen der Abwicklung von Schadensfällen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Auf dieser Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten insbesondere auch zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. von Ihnen mitgeteilte Gesundheitsdaten bei der Geltendmachung von immateriellen Schadensersatzansprüchen (wie z.B. auf Schmerzensgeld) betroffen sind, holen wir gemäß Art. 9 Abs. 2 a) i.V.m. Art. 7 DSGVO Ihre Einwilligung ein.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben und handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. mit den jeweiligen gesetzlichen Verpflichtungen
Sollten wir beabsichtigen Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck zu verarbeiten, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zuvor informieren und sofern erforderlich, Ihre Einwilligung einholen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Im Rahmen der Schadenregulierung können Ihre personenbezogenen an inländische oder ausländische Versicherungsgesellschaften, Grüne-Karte-Büros oder Einrichtungen wie sog. Garantiefonds weitergeleitet werden, soweit dies für die Schadenabwicklung erforderlich sein sollte. Eine Weitergabe von Daten an diese Stellen kann auch zwecks Abklärung und Durchsetzung möglicher Ansprüche dieser Stellen gegen Sie oder Ihren Versicherer erforderlich sein. Soweit die Einholung von sachdienlichen Auskünften bei behördlichen Stellen (z.B. Einsichtnahme in die amtliche Ermittlungsakte) der Aufklärung des Sachverhalts dienlich ist, können die für die Erlangung dieser Auskünfte notwendigen Daten an die entsprechende Stelle und ggf. an mit der Einholung dieser Auskünfte Beauftragte weitergegeben werden.
Darüber hinaus bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Aufgaben zum Teil externer Dienstleister (z.B. externe Prüfdienste). Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den oben aufgeführten Zwecken findet dabei nicht statt.
Dauer der Datenspeicherung
Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, löschen wir diese. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen). Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Nachweis- und Aufbewahrungsfristen ergeben sich dabei unter anderem aus steuer- und handelsrechtlichen Regelungen.
Datenübermittlung in ein Drittland
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Prüfung oder Abwicklung bestehender Schadensersatzansprüche an Versicherungsgesellschaften, Dienstleister oder andere Stellen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung in der Regel nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften, EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Soweit es sich um Drittländer handelt, deren Datenschutzniveau durch die EU-Kommission bislang nicht als angemessen bestätigt wurde und auch keine anderen angemessenen Datenschutzgarantien vorhanden sind, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage des Ausnahmetatbestands des Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Sie können unter den oben genannten Kontaktinformationen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Beruht die Verarbeitung auf einer zuvor erteilten Einwilligung, können Sie diese jederzeit gegenüber uns widerrufen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie der Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
AVUS worldwide claims service GmbH
-Datenschutzbeauftragter-
Eiffestraße 78
20537 Hamburg
office.de@avus-group.com
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Freie und Hansestadt Hamburg,
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg